Datenschutzerklärung

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

1. Verantwortlicher

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der DSGVO ist:

Matthias Hollacher
Hermülheimer Str. 30
50969 Köln
Telefon: +49 177 2432231
E-Mail: matthias (at) hollacher . org

(„wir“, „uns“)

2. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies zur Bereitstellung dieser Website sowie zur Nutzung ihrer Funktionen erforderlich ist oder wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.

Rechtsgrundlagen nach Art. 6 Abs. 1 DSGVO:

– lit. a – Einwilligung
– lit. b – Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Maßnahmen
– lit. c – rechtliche Verpflichtung
– lit. f – berechtigtes Interesse (z.B. sichere, wirtschaftliche und nutzerfreundliche Bereitstellung der Website)

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (z.B. IP-Adresse, Name, E-Mail-Adresse).

3. Hosting und Server-Logfiles

Unsere Website wird bei folgendem Anbieter gehostet:

IONOS SE

Elgendorfer Str. 57

56410 Montabaur

Deutschland

E-Mail: datenschutz@ionos.de

Beim Aufruf unserer Website werden durch den Browser automatisch Informationen an den Server unseres Providers übermittelt und in sogenannten Logfiles gespeichert. Dies sind u.a.:

– IP-Adresse des zugreifenden Geräts
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs
– Name und URL der abgerufenen Datei
– Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
– verwendeter Browser, Betriebssystem, ggf. Name des Access-Providers

Zweck:
– Sicherstellung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus
– Sicherstellung der komfortablen Nutzung
– Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
– administrative Zwecke

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einem sicheren und stabilen Betrieb der Website).

Logfiles werden regelmäßig gelöscht, sobald sie für die Erreichung der Zwecke nicht mehr erforderlich sind, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.

4. Cookies und Consent-Management mit CookieYes

4.1 Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die bestimmte Informationen enthalten.

Wir unterscheiden:

– technisch notwendige Cookies: erforderlich für Betrieb und Sicherheit der Website (z.B. zur Speicherung Ihrer Cookie-Einstellungen)
– optionale Cookies (z.B. Statistik, Marketing), sofern eingesetzt: werden nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gesetzt.

Rechtsgrundlagen:

– technisch notwendige Cookies: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an technisch fehlerfreiem und optimiertem Betrieb der Website)
– optionale Cookies: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung)

Sie können Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers löschen oder blockieren. Dies kann jedoch zu Funktionseinschränkungen führen.

4.2 Cookie-Consent-Tool „CookieYes“

Wir setzen das Consent-Management-Tool „CookieYes“ (CookieYes Ltd.) als Plugin für WordPress ein, um Ihre Einwilligungen in die Speicherung bestimmter Cookies und ähnlicher Technologien zu verwalten und zu dokumentieren. CookieYes blendet ein Cookie-Banner ein, das nicht notwendige Skripte blockiert, bis Sie eingewilligt haben.

Verarbeitete Daten:

– Ihre Einwilligungsentscheidung(en) pro Cookie-Kategorie
– Zeitpunkt der Einwilligung bzw. Änderung
– ggf. eine pseudonymisierte Identifikationsnummer (Consent-ID)
– verkürzte IP-Adresse, Browser-Information, genutztes Endgerät, besuchte URL

Diese Daten werden genutzt, um Ihre Entscheidung bei künftigen Seitenaufrufen zu übernehmen und unsere Nachweispflicht gegenüber Aufsichtsbehörden zu erfüllen.

Rechtsgrundlagen:

– Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung gesetzlicher Pflichten, insbesondere Nachweis der Einwilligung)
– Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an rechtskonformer Dokumentation von Einwilligungen)

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den entsprechenden Link/Button „Cookie-Einstellungen“ bzw. „Cookie-Einwilligung ändern“ auf dieser Website anpassen.

5. Kontaktaufnahme (E-Mail, Telefon, Kontaktformular via Elementor)

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder über ein auf der Website eingebundenes Kontaktformular kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Angaben, um Ihre Anfrage zu bearbeiten.

Verarbeitete Daten:

– Kontaktdaten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
– Inhalt Ihrer Nachricht
– Angaben zu Ihrem Anliegen (z.B. Projekt, Rückrufwunsch)
– ggf. technische Metadaten (Zeitpunkt, IP-Adresse, Browser), je nach Formularlösung

Zweck: Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage.

Rechtsgrundlagen:

– Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage mit einem Vertrag oder vorvertraglichen Maßnahmen zusammenhängt
– Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wenn eine allgemeine Anfrage vorliegt (berechtigtes Interesse an effizienter Kommunikation mit Interessenten und Nutzern)
– ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (wenn Sie gesondert einwilligen, z.B. Newsletter-Anmeldung)

Wir speichern Ihre Anfrage, solange dies zur Abwicklung des Kontakts erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

6. Einsatz von Elementor

Wir verwenden „Elementor“ als Page-Builder-Plugin für WordPress zur Gestaltung und Darstellung unserer Website. Elementor ist ein lokal in WordPress installiertes Plugin. Nach aktuellem Stand übermittelt Elementor selbst in der Standardkonfiguration keine personenbezogenen Daten der Website-Besucher an Elementor-Server, sondern verarbeitet Daten überwiegend auf unserem Webserver.

Soweit Elementor zur Einbindung externer Inhalte oder Bibliotheken (z.B. Google Fonts, Icons, Karten, Videos) genutzt wird, können zusätzliche Datenverarbeitungen durch die jeweiligen Drittanbieter erfolgen. Hierauf weisen wir ggf. gesondert in dieser Datenschutzerklärung hin (siehe Abschnitt „Eingebettete Inhalte Dritter“).

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer modernen, nutzerfreundlichen und wirtschaftlichen Darstellung unserer Online-Angebote).

7. Einsatz von „All in One SEO“ (AIOSEO)

Wir nutzen das Plugin „All in One SEO“ (AIOSEO) zur Suchmaschinenoptimierung unserer WordPress-Website. Das Plugin hilft uns, Meta-Angaben (Titel, Beschreibungen, Social-Media-Vorschauen) zu verwalten, Sitemaps zu generieren und die Auffindbarkeit unserer Seiten zu verbessern.

Die Konfigurationen und SEO-Metadaten werden in unserer WordPress-Installation gespeichert. AIOSEO selbst ist als Plugin lokal installiert; personenbezogene Daten werden dabei grundsätzlich auf unserem Server verarbeitet.

Optional bietet AIOSEO Funktionen wie Redirect-Logs und 404-Logs, in denen z.B. aufgerufene URLs, Referrer und ggf. IP-Adressen gespeichert werden können, um Fehlkonfigurationen zu analysieren und Weiterleitungen einzurichten. Diese Logging-Funktionen können im Plugin aktiviert oder deaktiviert werden.

Zweck:

– Verbesserung der Sichtbarkeit unserer Website in Suchmaschinen
– Analyse und Behebung von technischen Problemen (z.B. fehlerhafte Links)

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer suchmaschinenfreundlichen und technisch fehlerfreien Website).

Logdaten werden gelöscht, sobald sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind bzw. innerhalb der in den Plugin-Einstellungen definierten Aufbewahrungszeiträume.

8. Eingebettete Inhalte Dritter (z.B. YouTube, Maps, Social Media) – optional

Soweit auf dieser Website Inhalte Dritter eingebettet sind (z.B. YouTube-Videos, Karten von Google Maps, Social-Media-Widgets oder externe Player), werden beim Aufruf der Seite in der Regel Daten an die Server dieser Drittanbieter übertragen (z.B. IP-Adresse, Browser-Informationen, aufgerufene URL, Zeitpunkt, Cookies).

Diese Einbindung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung über das Cookie- bzw. Consent-Banner (Kategorie „Externe Medien“, „Marketing“ o.ä.), sofern der Dienst nicht technisch zwingend erforderlich ist.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung).

Details zur Datenverarbeitung durch den jeweiligen Drittanbieter (Art der Daten, Zweck, Speicherdauer, ggf. Drittlandtransfer) entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Dienstes.

9. Dauer der Speicherung

Soweit in dieser Erklärung nicht ausdrücklich eine konkrete Speicherdauer genannt wird, speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten von bis zu 10 Jahren).

10. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nur, wenn:

– Sie ausdrücklich eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO),
– dies zur Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),
– eine rechtliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), oder
– die Weitergabe auf Grundlage eines berechtigten Interesses erfolgt und kein überwiegendes schutzwürdiges Interesse Ihrerseits entgegensteht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Soweit wir Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung einsetzen (z.B. Hosting, Wartung, Newsletter-Dienstleister), schließen wir mit diesen entsprechende Verträge nach Art. 28 DSGVO.

11. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

– Auskunft (Art. 15 DSGVO)
– Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
– Löschung (Art. 17 DSGVO)
– Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
– Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
– Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)

Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten kontaktieren.

Außerdem haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes (Art. 77 DSGVO).

12. Datensicherheit

Wir treffen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten gegen Manipulation, Verlust, Zerstörung oder unbefugten Zugriff zu schützen (z.B. SSL-/TLS-Verschlüsselung, Zugangsbeschränkungen, regelmäßige Updates).

Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor Zugriffen Dritter ist nicht möglich.

13. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 11.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung anzupassen. Die jeweils aktuelle Fassung ist jederzeit auf dieser Website abrufbar.